Technische Hilfeleistung für neu und alt
TM1-Ausbildung am 18.02.17
Am Samstag den 18. Februar 2017 durften die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Hagen die Teilnehmer der TM1 Ausbildung der Gemeinde willkommen heißen.
Es wurden die Ausbildungsinhalte Trenn- und Schleifgeräte, Einsatzabsicherung, Türöffnung, Technische Hilfeleistung und Gefahrgut gelernt. Der Stellvertretende Ortsbrandmeister Ralf Segelken leitete die Kameradinnen und Kameraden durch den Tag.
Zunächst wurden die Gerätschaften der Hagener Wehr begutachtet und deren Funktionsweisen und Nutzungen erklärt. Da die Ortswehr in Zukunft mit der Berufsfeuerwehr Bremerhaven und dann auch alleine mit den Ortswehren Lehnstedt und Uthlede Einsätze auf der BAB 27 fahren soll, waren alle durch die Menge der verschiedenen Geräte überrascht.

Das Absperrmaterial wird begutachtet
Keine Tür ist vor uns sicher!
Anschließend wurden den Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeiten erklärt, eine Nottüröffnung durchzuführen, oder auf anderem Wege in eine Wohnung zu kommen. Hierbei wurde Ralf Segelken durch den Kameraden Florian Segelken unterstützt. Es wurde neben Methoden wie dem Aufbohren eines Schlosses auch gezeigt, wie man ohne Schaden durch ein gekipptes Fenster kommen kann. Diese Variante wird besonders gern benutzt, wenn man nicht unter Zeitdruck steht.

Noch passt Kamerad Segelken nicht durch das Fenster…

…aber das haben wir schnell geändert.
Cabrio mal selber machen
Nachdem die jungen Kameradinnen und Kameraden viel zugeguckt haben, durften sie im Anschluss auch selber Hand anlegen. Ralf Segelken zeigte ihnen alles mögliche zur technischen Hilfeleistung. So wurde ein Unfallwagen mit den „Biene-Maja-Klötzen“ gesichert und mit den Hebekissen angehoben. Anschließend durfte jeder der wollte noch zu Schere und Spreizer greifen, um die Türen und das Dach des PKW zu entfernen. Übrig blieb ein „Cabrio“ Marke Eigenbau.

Nicht ganz schick, aber im Sommer luftig.
Zum Ende darf der Kopf auch rauchen
Als Abschluss hatte sich Kamerad Ralf Segelken überlegt, den Anwesenden eine Pause nach der harten Arbeit zu gönnen. Gemeinsam wurde im Schulungsraum das Thema Gefahrgut in der Theorie behandelt. Da war es keinem zu verübeln, wenn der Kopf leicht geraucht hat.
Weitere Bilder der TM1-Ausbildung:
- Absperren
- Türöffnen
- Fenster auf in 1,…
- …2,…
- …3 Schritten.
- Abladen
- Abladen die 2te
- Begutachten des Materials
- Auch Fragen dürfen gestellt werden
- Auf Fragen folgen Erklärungen…
- …und weitere Erklärungen.
- Erstmal sichern!
- Biene Maja hilft gerne
- Nicht weich, aber dafür stabil. Die Hebekissen
- Die Scheibe muss raus.
- Mit der Tür fangen wir an.
- Die muss doch raus gehen!
- Nehmen wir die andere.
- Noch ein Schnitt…
- …und ab geht das Dach!
- Cabrio do-it-yourself
- Braucht das noch einer?
- Noch ein wenig Theorie.
- Prioritäten setzen.
Übungsabend vom 20.02.17
Nachdem die neuen Kameradinnen und Kameraden am Samstag Hand anlegen durften, wollten auch die Aktiven ihr Geschick trainieren. In Bramstedt wurde ein PKW in Seitenlage als Übungsobjekt benutzt. Dieser sollte gesichert werden und eine Personenrettung über die Seite wurde simuliert. Durch den neuen „Powermoon“ konnte die Übungsfläche perfekt ausgeleuchtet werden.
Über die Arbeitsplattform entfernten die Kameraden die Seitentür. Danach wurde der PKW kurzerhand auf die Räder gestellt, damit sich auch die jüngeren Kameradinnen und Kameraden an Schere und Spreizer versuchen konnten. Besonders für die ganz Neuen war dies eine spannender Abend.
Die Bilder zum Übungsabend:
- Die Ausrüstung liegt bereit.
- PKW gesichert!
- Dann wollen wir mal anfangen
- Noch ein kleines Stück…
- …langsam…
- …jetzt kommt er!
- Reicht aber noch nicht ganz.
- Die Tür muss raus!
- Ansetzen…
- …und los geht’s!
- Braucht jemand eine Tür?
- Sicher ist sicher!
- Die Scheibe braucht doch keiner mehr?
- Eh zu spät.
- Wenn man den Schlüssel verloren hat…
- …hilft der Spreizer weiter!
- Nur noch die andere Seite.